Berlin hat mehr als 700 grüne Lernorte und ist damit Vorbild für viele Städte weltweit. In zahlreichen Einrichtungen – in Bibliotheken, Jugendfreizeit- und Nachbarschaftszentren, Volkshochschulen, Schulen, Kitas, Waldschulen, Gartenarbeitsschulen und an vielen Orten wie Parks oder Freiflächen – findet Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung statt; Naturerleben und Nachhaltigkeitskompetenz werden altersgerecht und zielgruppenorientiert greif- und erlebbar gemacht. Das Netzwerk der Berliner Koordinierungsstellen Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung NaturStadt.Berlin veröffentlicht nun erstmals unter https://naturstadt.berlin/karte/ eine Karte, die eine Vielzahl dieser Orte auf einen Blick zeigt. Sie dient als wertvolle Ressource für Alle, die sich für Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Naturerfahrung interessieren und soll unterstützen, dass Suchende und Anbietende leichter zueinanderfinden.
Unter den Rubriken Bildungslandschaft und Stadtnatur lassen sich die Inhalte der Karte nach verschiedenen Gesichtspunkten wie Bezirk oder Schlagworten wie Mobilität & Stadtentwicklung, Gesundheit & Ernährung oder Natur erleben filtern. Kurzbeschreibungen erläutern die Angebote der Einrichtungen, zeigen Kontaktmöglichkeiten und weiterführende Links. Grün- und Freiflächen werden beschrieben, teilweise werden auch die vor Ort vorkommenden bildungsrelevante Tier- und Pflanzenarten genannt.
Natürlich ist auch der Bezirk Spandau mit zahlreichen grünen Angeboten und Möglichkeiten vertreten. Insgesamt sind zum jetzigen Zeitpunkt (28. August 2024) 43 Orte der Bildungslandschaft und 14 Orte der Stadtnatur markiert. Aber die Karte ist nicht starr und soll auch in Zukunft wachsen. Darum kümmert sich im Bezirk Spandau die Koordinierungsstelle für Umweltbildung Spandau. Sollten Sie also noch einen tollen grünen Ort oder spannende Anbieter und Anbieterinnen kennen, melden Sie sich sehr gerne unter mail@umweltbildung-spandau.de
Wir freuen uns über jeden Hinweis!
Die Erstellung der Karte wurde durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) gefördert.
Comments