top of page

2024 steht Berlin-Spandau im Zeichen des Wassers

Aktualisiert: 3. Mai 2024

Es ist elementar für alles Leben auf unserem Planeten und für Spandau besonders prägend: Wasser! Ohne Wasser geht nichts: kein Meer, kein Regen, keine Arktis, keine Havel, kein Klima und kein Trinken. Ein Blick in die Umweltbildungslandschaft Spandaus zeigt aber schnell, viel Angebot gibt es zu diesem Thema bei uns im Bezirk nicht.


Das wollen wir ändern und widmen uns dieses Jahr ganz besonders diesem spannenden und allumfassenden Thema. Dazu bieten wir viele anregende Veranstaltungen und Informationen an und wollen wir nicht nur der ökologischen Bedeutung von Wasser Aufmerksamkeit schenken, sondern auch auf die gesellschaftlichen Aspekte eingehen. 


Sie sind herzlich eingeladen unser Programm zu durchstöbern! 


ree


Aktuelle Veranstaltungen zum Themenschwerpunkt Wasser:


// Veranstaltung fällt aus // Wasservögel beobachten, verstehen, schützen 05.05.2024, 10-12 Uhr


Nicht nur Enten, Schwäne und Gänse sind an den Spandauer Gewässern zu beobachten, auch Eisvögel, verschiedene Rallen und die oft heimlichen Rohrsänger sind zu entdecken. Sie alle leben, fressen und brüten direkt auf oder an den Gewässern, doch der Insektenreichtum vieler Feuchtflächen lockt oft auch noch ganz andere Vögel an. Gemeinsam erkunden wir die Wasservogelwelt des Südparkteiches und des Grimnitzsees und sprechen dabei vor allem über die natürlichen Bedürfnisse von Wasservögeln, potenzielle Gefahren und Schutzmöglichkeiten. Ein Fernglas ist von Vorteil.


Die Führung wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Arten im und am Wasser“ des Berliner Netzwerks für Artenkenntnis (BerNA) angeboten. Weitere Informationen zum BerNA finden Sie hier:  https://www.stiftung-naturschutz.de/naturschutz/berliner-netzwerk-fuer-artenkenntnis-berna


Artengruppe: Wasservögel

Treffpunkt/Ort: Treffpunkt Bushaltestelle Alt-Pichelsdorf

Einrichtung: Koordinierungsstelle für Umweltbildung

Zielgruppe: Jugendliche, Erwachsene

Anmeldung per Mail an mail@umweltbildung-spandau.de


__________________________________________________________


Führung entlang der Spandauer Havel - Fische und andere Wasserlebewesen 25.05.2024, 11-13 Uhr


Wir laufen ca. 2 km entlang der Havel und stellen verschiedene Fischarten vor. Wir werden auch versuchen, vor Ort ein paar Fische zu fangen, die dann in einem Aquarium beobachtet und ihre Merkmale erkannt werden können. Dazu werden wir andere Tierarten, die uns am Wasser begegnen, unterscheiden lernen. Und damit alle etwas zu tun haben, gibt es ein paar Spiele dazu. Für Familien, die erkennen, dass "Fische" mehrere Arten sind. Weitere Infos: https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/89080?dat=2024-05-25



Artengruppe: Schwerpunkt Fische

Treffpunkt/Ort: DLRG Station Große Badewiese (Gatow),

ca. 2 km (Richtung Kladower Hafen)

Einrichtung: Ziel-Fisch GbR

Zielgruppe: Familien, Erwachsene

Anmeldung per Mail an info@ziel-fisch.de


__________________________________________________________


Insekten im und am Wasser, Jens Esser (Orion Berlin) 22.06.2024, 10-12 Uhr


Insekten gibt es fast überall. Egal ob trocken, nass, warm oder kalt, sie haben ihre Nischen gefunden und sich an ihre entsprechenden Lebensräume angepasst. Gemeinsam mit dem Entomologen Jens Esser wollen wir uns bei dieser Führung Insekten im und am Wasser einmal näher anschauen. Welche 6-Beiner kommen dort wohl vor und wie haben sie ihre Lebensweise an eine feuchte Umgebung angepasst. Die Tiefwerder Wiesen bieten einen Lebensraum für unzählige Insektenarten. Entlang eines Rundweges können sowohl Uferbereiche als auch Feuchtwiesen erforscht werden. Bitte denken Sie an wettertaugliche Kleidung und festes Schuhwerk sowie Mücken- und Zeckenschutz.  


Die Führung wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Arten im und am Wasser“ des Berliner Netzwerks für Artenkenntnis (BerNA) angeboten. Weitere Informationen zum BerNA finden Sie hier https://www.stiftung-naturschutz.de/naturschutz/berliner-netzwerk-fuer-artenkenntnis-berna


Artengruppe: Insekten

Treffpunkt/Ort: Heerstraße 185, 13595 Berlin, Waldschänke am Stößensee

Einrichtung: Koordinierungsstelle Umweltbildung Spandau

Zielgruppe: Familien, Erwachsene

Anmeldung per Mail an mail@umweltbildung-spandau.de


__________________________________________________________


Tag der offenen Tür - Institut für Binnenfischerei. 22.06.2024, 10-16 Uhr


Wir möchten Sie herzlich einladen am Tag der offenen Türen (bitte beachten Sie den neuen Termin!) das Institut für Binnenfischerei und unsere aktuellen Forschungsprojekte näher kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Mehr Infos: https://www.ifb-potsdam.de/veranstaltungen/2493834/2024/06/22/tag-der-offenen-t%C3%BCren-am-ifb.html


Artengruppe: Fische, Mollusken, Algen

Treffpunkt/Ort: im Königswald 2, 14469 Potsdam

Einrichtung: Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow

Zielgruppe: Alle

Keine Anmeldung erforderlich.

__________________________________________________________


Führung entlang der Spandauer Havel - Fische und andere Wasserlebewesen 29.09.2024, 11-13 Uhr


Wir machen einen ca. 2 km langen Spaziergang entlang der Havel und die Tiefwerder Wiesen. Dabei werden wir Fische der Havel mit ihren typischen Merkmalen vorstellen und versuchen auch vor Ort Fische zu fangen. Diese können dann in einem Aquarium beobachtet und bestimmt werden. Aber auch andere Tiere am Wasser finden Beachtung. Und damit keinem langweilig wird, gibt es dazu ein paar Spiele. Geeignet für alle, die wissen, dass "Fische" mehrere Arten sind. Weitere Infos: https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/89082?dat=2024-09-29


Artengruppe: Schwerpunkt Fische

Treffpunkt/Ort: Freybrücke am Fischräucherstand

Einrichtung: Ziel-Fisch GbR

Zielgruppe: Familien, Erwachsene

Anmeldung per Mail an info@ziel-fisch.de


__________________________________________________________


Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page